Carl Behler und Georg Waldenmaier, München, Orgel Bj. 1911 / 1918
Orgel in den originalen, technisch und klanglich, Zustand zurückversetzt
pneumatische Spiel- und Registertraktur
Kegelladen in allen Werken
17 Register, II Manuale und Pedal
Koppeln: Manual-Coppel II z I, Pedal-Coppel II, Pedal-Coppel I, Super-Octav-C. l, Sub-Octav-C. II z I, Super-Octav-C. II z I
Super-Oktav-Coppel im II. Manual ausgebaut
Spielhilfen: Piano, Forte, Tutti, Schweller für das II. Manual
Der Schwellkasten wurde erst 1918 durch die Erbauerfirma aufgesetzt
Schwimmerbalg mit Schöpfbalganlage
gleichschwebend temperierte Stimmung
neuer Gebläsemotor in den 1980er Jahren inerhalb des Orgelgehäuses eingebaut 14cbm/120mmWs (Standort vorher im Turm)
1. Bourdon 16´
2. Principal 8´
3. Gamba 8´
4. Dolce 8´
5. Gedeckt 8´
6. Octav 4´
7. Traversflöte 4´
8. Mixtur 2 2/3´
9. Geigenprincipal 8´
10. Flöte 8´
11. Salicional 8´
12. Vox coelestis 8´
13. Gedeckt 8´
14. Fugara 4´
15. Violon 16´
16. Subbaß 16´
17. Octavbaß 8´