Orgelbau Paul Ott, Göttingen, Baujahr 1967
III Manuale und Pedal
Rückpositiv in der Brüstung
Brustwerk, darüber Hauptwerk, links und rechts Pedalwerk auf der Empore an der Südwand
eingebauter Spielschrank
neobarocke Dispositon
mechanische Spiel- und Registertrakturen
Schleifwindladen mit Magazinbalg und Ladenbälgen
Stimmungsart: Werkmeister III, 438 Hz bei 15° C
Die Evang.-Luth. Markuskirche, München, war die Heimat von Karl Richter. Hier hat er gewirkt und viele Konzerte gegeben. Das Instrument wurde unter seiner Egide und nach seinen Vorstellungen disponiert und gebaut. Die Ott-Orgel ist ein schönes Gegengewicht zur Hauptorgel der Firma Steinmeyer, Öttingen. Diese Instrument wurde 1936 mit einer spätromantische Disposition erstellt.
1. Gedeckt 8´
2. Principal 4´
3. Quintade 4´
4. Blockflöte 2´
5. Sesquialtera 2 2/3´
6. Scharf 3 - 4 f. 1´
7. Cromorne 8´
Tremulant
8. Quintadena 16´
9. Prinzipal 8´
10. Rohrflöte 8´
11. Oktave 4´
12. Gedacktflöte 4´
13. Oktave 2´
14. Quinte 2 2/3´
15. Mixtur 4 - 5 f. 1 1/3´
16. Trompete 8´
17. Holzgedackt 8´
18. Spitzgedackt 4´
19. Prinzipal 2´
20. Nasat 1 1/3´
21. Sifflöte 1´
22. Zimbel 2 f. 1/3´
23. Musette 8´
Tremulant
24. Offenbaß 16´
25. Oktave 8´
26. Gedecktpommer 8´
27. Oktave 4´
28. Nachthorn 2´
29. Mixtur 2 2/3´
30. Posaune 16´
Koppeln: II - Pedal, I - Pedal, III/II, I/II