Schwenk-Orgel, München, erbaut 1949 - 1955 / 1965
III Manuale und Pedal
Hauptwerk, Schwellwerk, Unterwerk, Pedalwerk
freistehender, fahrbarer neuer Spieltisch mit Setzeranlage
elektrische Spiel- und Registersteuerung
Kegelladen in allen Werken
1895 wurde die Stadtpfarrkirche St. Benno in der Münchener Maxvorstadt eingeweiht und bereits drei Jahre später eine Orgel von F.B.Maerz, München, fertiggestellt. Das Instrument hatte 42 klingende Register mit 8 Koppeln verteilt auf III Manuale (Hauptwerk, Schwellwerk, Unterwerk) und Pedal. Der Prospekt wurde nach den Entwürfen des Architekten der Kirche, Prof. Leonhard Romeis, gebaut. Leider wurde die, optisch und sicherlich auch klanglich, wertvolle Orgel im II. Weltkrieg durch mehrere Bombentreffer völlig zerstört.
Zwischen 1949 und 1955 hat man, erst durch Magnus Schmid, anschließend durch Anton Schwenk in mehreren Bauabschnitten das heutige Instrument erstellt. Bis 1965 hat Wilhelm Stöberl die Prospektpfeifen und einen neuen Spieltisch nachgerüstet. Die Orgel wurde 1972 zu den olympischen Spielen von der Fa. Strohmer, München, gereinigt und überholt. Eine weitere Reinigung durch Strohmer fand nach der Kirchenrenovierung Anfang der 1990er Jahre statt.
Bei den jetztigen Maßnahmen wurde nach der Demontage des Pfeifenwerkes, des Windsystemes und der Windladen des Unterwerkes, aufgrund unserer Bedenken die Statik der Orgel durch Fachleute geprüft. Die Standfestigkeit war nicht mehr gegeben . Daraufhin haben wir, nach Rücksprache und Vorgaben des Statikers, die Ertüchtigung des Trägerwerkes übernommen. Die Veränderungen hatten die Erneuerung des Orgelgehäuses zur Folge.
Pedalwerk Hauptwerk, I. Manual:
1. Majorbaß 32´ 19. Grobgedackt 16´
2. Prinzipalbaß 16´ 20. Prinzipal 8´
3. Subbaß 16´ 21. Holzgedackt 8´
4. Zartbaß 16´ 22. Gemshorn 8´
5. Streichbaß 16´ 23. Zartflöte 8´
6. Großquinte 10 2/3´ 24. Rohrflöte 8´
7. Oktavbaß 8´ 25. Oktave 4´
8. Gedacktbaß 8´ 26. Nachthorn 4´
9. Holzflöte 4´ 27. Superoktave 2´
10. Choralbaß 4´ 28. Oktävlein 1´
11. Mixtur 4 f 4´ 29. Mixtur 3 f 2´
12. Posaune 16´ 30. Zimbel 2 f 1/2´
13. Fagott 8´ 31. Trompete 8´
14. Baßtrompete 8´ 32. Clairon 4´
15. I–Ped 33. II-I
16. II–Ped. 34. III-I
17. III–Ped.
18. III 4´–Ped.
Schwellwerk, III. Manual: Unterwerk, II. Manual:
35. Bourdon 16´ 53. Quintadena 16´
36. Prinzipal 8´ 54. Praestant 8´
37. Gedackt 8´ 55. Flöte 8´
38. Harfpfeife 8´ 56. Salizional 8´
39. Oktave 4´ 57. Gedackt 8´
40. Traversflöte 4´ 58. Prinzipal 4´
41. Flöte 4´ 5 9. Spitzflöte 4´
42. Quinte 2 2/3´ 60. Rohrflöte 4´
43. Waldflöte 2´ 61. Nasat 2 2/3´
44. Terz 1 3/5´ 62. Sifflöte 2´
45. Mixtur 4-7 f 2´ 63. Scharf 4 f 1 1/3´
46. Zimbel 3 f 1/4´ 64. Klarinette 8´
47. Schwebung 8´ 65. Tremolo
48. Dulzian 16´ 66. III-II
49. Trompette 8´
50. Oboe 8´
51. Tremolo
52. III 16´
Segnung der Orgel durch Stadtpfarrer Ludwig Sperrer am 1. Weihnachtsfeiertag 2018